Einstiegsseite KABEG Management
  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

LKH Laas » LKH Villach: Hebammengeschichte im Wandel der Zeit

30 / April / 2025

LKH Villach: Hebammengeschichte im Wandel der Zeit

Anlässlich des internationalen Hebammentages am 5. Mai, lädt das LKH Villach in Kooperation mit der FH Kärnten zu einer spannenden Zeitreise durch die Hebammengeschichte. Ort: Aula des LKH Villach, Beginn: 10 Uhr.

Seit Jahrtausenden sind Hebammen hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft. Schon in der Antike berichtete Sokrates von den Tätigkeiten seiner Mutter als Hebamme. Vom Beruf der „Hebamme“ spricht man indessen seit dem 16. Jahrhundert. „Damals wurde das Wissen der Hebammen über die Kräuterkunde oder die Begleitung bei der Geburt das erste Mal schriftlich festgehalten“, erzählt die leitende Hebamme im LKH Villach, Silke Fischer-Leitner.

In Kooperation mit Studierenden der FH Kärnten wurden Plakate erstellt, die Interessierte auf eine „Reise durch die Epochen“ der Hebammengeschichte mitnehmen. Was über die Jahrhunderte immer gleichgeblieben ist: „Die Arbeit mit unseren Händen. Sie waren und sind unser wichtigstes Werkzeug“, sagt Fischer-Leitner. Noch heute wird, neben weiterführenden Ultraschalluntersuchungsmöglichkeiten, über das Abtasten des Bauches die Lage des Kindes durch die Hebamme bestimmt. Zudem wird den werdenden Müttern auch bei Gebärstellungen wieder die ursprüngliche aufrechte Haltung vorgeschlagen. Fischer-Leitner: „Sie ist deswegen zu bevorzugen, da während der Geburt die Schwerkraft mithilft.“ Zwischenzeitlich riet man Gebärenden eher zur Rücken- oder Seitenlage. Und auch aus der jahrtausendealten Kräuterkunde werden heute noch Elemente etwa in Form der Aromatherapie verwendet. „Was sich grundlegend geändert hat ist das wissenschaftliche Vorgehen sowie die technischen Hilfsmittel wie der Herztöne- und Wehenschreiber“, berichtet Fischer-Leitner. „Unverändert ist in der modernen Geburtshilfe die gute und enge Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Geburtshelfer, um gemeinsam mit der werdenden Mutter die Geburt zu einem guten Abschluss zu führen,“ ergänzt Abteilungsvorstand Prim. Doz. Dr. Oliver Preyer.

Podiumsdiskussion

Ein weiteres Highlight ist die Podiumsdiskussion „Der Hebammentalk – einst und heute“. Hebamme Gottfrieda Lamprecht, die ihre Ausbildung in den 1950er Jahren absolvierte und Johanna Gadner, die sie erst vor wenigen Jahren abschloss, diskutieren über die jüngsten Weiterentwicklungen des Berufsbildes und vergleichen die Ausbildungsinhalte von damals und heute. Selbstverständlich können in diesem Rahmen auch Fragen gestellt werden.

Die Plakat-Ausstellung selbst ist bis inklusive Sonntag, den 11. Mai in der Aula des LKH Villach zu sehen.

>> zum Programm