LKH Laas » Abteilungen » Schilddrüsenambulanz
Herzlich Willkommen!
Die Anmeldung der Patienten zur geplanten ambulanten Schilddrüsenuntersuchung erfolgt über die Information des LKH Laas, Telefonnummer +43 4715 7701.
Die Schilddrüsenambulanz ist jeden Mittwoch und Donnerstag geöffnet.
Sie bekommen den nächstmöglichen Termin (kurze Wartezeiten). Sollten höhergradige klinische Beschwerden existieren bzw. aus medizinischer Sicht erhöhte Dringlichkeit bestehen, können Patienten selbstverständlich vorgezogen werden. Am Tag der Untersuchung dürfen Schilddrüsenpatienten keine Schilddrüsenmedikamente einnehmen, Nüchternheit ist jedoch nicht erforderlich. Wünschenswert wäre eine ideale Kleidung mit freiem Zugang zur Halsregion (wenn möglich keine Rollkragenpullover), auf Halsschmuck sollte aus hygienischen Gründen verzichtet werden.
- Da in der Ambulanz mit radioaktiven Materialen gearbeitet wird (in der Regel mit Technetium 99), sollten sich die untersuchten Personen zumindest am Untersuchungstag von Kleinkindern fernhalten. Stillende und Schwangere müssen bereits beim Betreten der Ambulanz auf diese Umstände aufmerksam machen.
- Schilddrüsenuntersuchungen in Verbindung mit Strahlungsmaterial dürfen erst bei Menschen ab einem Alter von 18+ vorgenommen werden!
- Generell muß die Strahlenexposition in dieser Zeit absolut vermieden werden, sodaß gegebenenfalls ein anderer Untersuchungsort gefunden werden muß. Außerdem könnte eine versehentliche intravenöse Applikation eines strahlenden Kontrastmittels zu schwerwiegenden Folgen des Kindes führen. Bereits der Verdacht der Schwangerschaft muß deshalb mitgeteilt werden.
- Falls Vorbefunde vorhanden sind, sollten diese unbedingt mitgenommen werden, ebenso wäre es sinnvoll, wenn der zu Untersuchende die Dauermedikamente kennt (oder zumindest eine Liste der aktuellen Medikamente mitnimmt).
Schwerpunkt
Unsere Schilddrüsenambulanz hat überregionale Bedeutung und bietet die komplette Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen inklusive Szintigraphie und Feinnadelpunktion. Wir versuchen, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, Patienten mit akuten Beschwerden werden zum nächstmöglichen Termin berücksichtigt.